Benjamin

Wenn die Sonne heiß wie in den letzten Wochen auf den Walter-Benjamin-Platz fällt und dessen hellgrauen Stein gleißend erstrahlen lässt, verwandelt er sich in einen der spannendsten Orte Berlins. Dann erobern sich vor allem in den Abendstunden Kinder die karge Leere. Sie flitzen mit ihrem Tretgerät über die weite Fläche oder tollen, das Verbotsschild ignorierend, … Weiterlesen Benjamin

Comfortably Numb

Vielleicht lässt sich der architektonische Wandel Berlins nirgendwo so deutlich nachvollziehen wie hier, unter der Erde, in der U-Bahn, wo die exzessiven Farbwelten Rainer G. Rümmlers aus den Sechziger- und Siebzigerjahren systematisch durch schale Wiedergänger ihrer selbst ersetzt werden. Die Konsequenz, mit der die BVG ihr Zerstörungswerk vorantreibt, verwundert. Wie Verena Pfeiffer-Kloss in ihrer kürzlich … Weiterlesen Comfortably Numb

Budenzauber

Während die traditionelle Blockrandbebauung in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend zugunsten eines modernen Raumprogramms aufgegeben wurde, konnte sie in den Einkaufsstraßen gar nicht schnell genug wiederhergestellt werden. Meist erlaubten die begrenzten finanziellen Mittel nur notdürftige Lückenschlüsse mit niedrigen Behelfsbauten. Und doch scheinen gerade diese Strukturen in ihrer erzwungenen Ökonomie den kapitalistischen Minimalanspruch an die … Weiterlesen Budenzauber

Kraterlandschaft

Albert Speer hatte beim Entwerfen seiner Bauten nicht zuletzt deren ästhetischen Ruinenwert im Blick. Er strebte eine Architektur an, die im Verfallszustand nach dem Untergang des „Tausendjährigen Reiches“ ein ähnlich erhabenes Bild abgeben würde wie die Hinterlassenschaften der Antike. Deshalb betrachtete er Stahlbeton anfänglich als minderwertigen Baustoff. Bröseliger, mit rostigen Moniereisen zerfaserter Kunststein schien nicht … Weiterlesen Kraterlandschaft

Senkblei

Kurfürstendamm 68, das ehemalige Alhambra Kino. Wir sind immer schon an diesem Haus vorbeispaziert. Wir waren Anfang des letzten Jahrhunderts hier, als der Bau in Gestalt eines niedrigen, neobarocken Palais das Licht der Welt erblickte. Wir kamen um 1929, als man das Gebäude um drei Geschosse aufstockte, verbreiterte und die Fassade durch einen neusachlichen Entwurf … Weiterlesen Senkblei