Der Bahnhof Hohenzollerndamm ist ein Gebäude, das für den Fußverkehr gebaut wurde. Nur wer sich ihm langsam nähert und dabei die parallaktische Verschiebung seiner Glieder beachtet, kann seinen Witz verstehen. 1910, im Jahr seiner Eröffnung, war diese Art der Annäherung selbstverständlich. Damals befuhren nicht einmal Straßenbahnen die breite Straße. Sie gehörte ganz den Droschken, Fahrrädern … Weiterlesen Am Abgrund
Schlagwort: Krieg
Verschmelzung (SPD II)
Am oberen Rand der Karte, die Rem Koolhaas‘ Beitrag für die Internationale Bauausstellung 1987 in der Friedrichstadt verortet, findet sich eine Struktur, die es so in Berlin nicht gibt. Ähnlich einer Federprobe auf den Seiten einer mittelalterlichen Handschrift scheint das Gebilde allenfalls beiläufig in den Stadtplan gekrickelt worden zu sein. Auszumachen sind drei angespitzte Balken, … Weiterlesen Verschmelzung (SPD II)
Spielball (SPD I)
Bestimmt gibt es eine ganze Reihe von Publikationen, die sich mit der Beziehung zwischen der SPD und den Gewerkschaften befassen. Vielleicht skizzieren diese die Geschichte einer schleichenden Distanzierung der einstigen Verbündeten. Vielleicht stellen sie deren Entzweiung aber auch als durch die Agendapolitik provozierten, schockhaften Bruch dar. Wer in Berlin wohnt, muss kein Buch aufschlagen, um … Weiterlesen Spielball (SPD I)
Trümmerturm
Ruinen sind stets doppelt lesbar. Einerseits kann man sich daran versuchen, ihre Zerstörung zumindest in Gedanken durch die Ergänzung der fehlenden Bauteile zurückzunehmen, um ihre ursprüngliche Ganzheit zu rekonstituieren. Genauso ist es aber auch möglich, die zufällige Gestalt der architektonischen Reste als neue Ordnung anzuerkennen. Denn obgleich die amorphen Strukturen meist unter Missachtung ästhetischer Maßstäbe … Weiterlesen Trümmerturm
Budenzauber
Während die traditionelle Blockrandbebauung in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend zugunsten eines modernen Raumprogramms aufgegeben wurde, konnte sie in den Einkaufsstraßen gar nicht schnell genug wiederhergestellt werden. Meist erlaubten die begrenzten finanziellen Mittel nur notdürftige Lückenschlüsse mit niedrigen Behelfsbauten. Und doch scheinen gerade diese Strukturen in ihrer erzwungenen Ökonomie den kapitalistischen Minimalanspruch an die … Weiterlesen Budenzauber
Kraterlandschaft
Albert Speer hatte beim Entwerfen seiner Bauten nicht zuletzt deren ästhetischen Ruinenwert im Blick. Er strebte eine Architektur an, die im Verfallszustand nach dem Untergang des „Tausendjährigen Reiches“ ein ähnlich erhabenes Bild abgeben würde wie die Hinterlassenschaften der Antike. Deshalb betrachtete er Stahlbeton anfänglich als minderwertigen Baustoff. Bröseliger, mit rostigen Moniereisen zerfaserter Kunststein schien nicht … Weiterlesen Kraterlandschaft
Senkblei
Kurfürstendamm 68, das ehemalige Alhambra Kino. Wir sind immer schon an diesem Haus vorbeispaziert. Wir waren Anfang des letzten Jahrhunderts hier, als der Bau in Gestalt eines niedrigen, neobarocken Palais das Licht der Welt erblickte. Wir kamen um 1929, als man das Gebäude um drei Geschosse aufstockte, verbreiterte und die Fassade durch einen neusachlichen Entwurf … Weiterlesen Senkblei